Zum Hauptinhalt gehen

Rechnungsstatus und Mahnwesen

In lemniscus kannst du den Rechnungsstatus flexibel verwalten und bei Bedarf ändern. Dabei unterscheidet das System zwischen einer reinen Statusänderung und einer Statusänderung mit Geldfluss. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Optionen und zeigt, wie du den Rechnungsstatus korrekt anpasst.

Im zweiten Teil findest du Erklärungen zur Erstellung und Verwaltung von Zahlungserinnerungen und Mahnungen.

 

Rechnungsstatus ändern (ohne Geldfluss)

Rechnungsstatus ändern (mit Geldfluss)

Feld "optionale  Rechnungsstatusbeschreibung"

Status "Bezahlt" bei Geldfluss ohne Finanzbuchung

Status "Bezahlt" bei Ausfall eines Teilbetrages der Rechnung

Forderungsausfall: Ausfall des kompletten Rechnungsbetrages

Video-Tutorial: Rechnungsstatus und Zahlungseingang

Weiterführende Links

Rechnung versehentlich auf "bezahlt" gesetzt?

TSE

Rechnung stornieren

Zahlungserinnerungen/ Mahnungen estellen

Zahlungsziel festlegen

Vorlagen anpassen

Rechnungsstatus ändern

Video-Tutorial: 3 Schritte zur Mahnung

Mahngebühren: Hinweise und Anpassungen

Mahngebühren in Vorlagen einfügen

Umsatzsteuer und Buchung der Mahngebühr

Statusänderung direkt im Bereich "Finanzen"

Ältere Versionen von Zahlungserinnerung/ Mahnung wiederfinden

 

Rechnungsstatus ändern (ohne Geldfluss)

Öffne den Termin im Kalender über das Euro-Zeichen oder gehe direkt zur Rechnung.

Zunächst hat jede erstellte Rechnung automatisch den Status "Offen".

Jedem Status außer "Teilzahlung" und "Bezahlt" liegt kein Geldfluss zugrunde.

Da ohne Geldfluss keine Buchung notwendig ist und die Statusänderung nur zur Dokumentation dient, gibt es hier nur einen Button "Statusänderung erfassen" - klicke nach dem Erfassen des Datums darauf, und deine Statusänderung ist erfolgt. Im Beispiel unten heißt das, du hast die Rechnung an Klienty geschickt.

Wenn du deine Rechnung aus dem System heraus verschickst, ändert sich der Satus automatisch in "Versendet".

 

 

Rechnungsstatus ändern (mit Geldfluss)

Sobald ein Geldeingang stattfindet, muss sich der Status zu "Teilzahlung" oder "Bezahlt" ändern.

Davon ist also gleichzeitig die Verbuchung in den Finanzen abhängig.

Wähle das Datum und den gewünschten Rechnungsstatus aus.

 Nun stehen dir weitere Eingabefelder zur Verfügung.

Du kannst (über den Button oben rechts "Offenen Betrag übernehmen") den Gesamtbetrag ins Feld "Betrag" übernehmen oder diesen von Hand eintragen, z.b. bei einer Teilzahlung.

  • Status "Bezahlt",
    Wenn der gesamte Betrag bezahlt wurde. Klicke rechts oben auf „Offenen Betrag übernehmen“, um den vollständigen Rechnungsbetrag zu übernehmen.
  • Status "Teilzahlung",
    Falls nur ein Teil des offenen Betrages bezahlt wurde, und trage den Teilbetrag manuell ein.
    Der restliche Betrag verbleibt als "Offen". Anders als bei einer Gesamtzahlung kannst du den Status später noch anpassen, wenn du Mahnungen versendest, der Restbetrag gezahlt wird oder dieser als Forderungsausfall verbucht werden soll.

Nun wähle die Zahlungsart: Bank (Überweisung), Kasse (Barzahlung - Auswahlmöglichkeit nur mit TSE, siehe weiter unten) oder EC (Kartenzahlung).

 

Klicke auf den Button "Statusänderung und Buchung erfassen". Nun hast du nicht nur den Status geändert, sondern auch den Eintrag der Buchung in die Finanzen veranlasst.

 

Feld "optionale  Rechnungsstatusbeschreibung"

Bei jeder Statusänderung kannst du optional eine Beschreibung eingeben.

Diese wird in der Rechnung gespeichert und kann zur Dokumentation genutzt werden.

 

Status "Bezahlt" bei Geldfluss ohne Finanzbuchung

Technische Sicherheitseinrichtung (TSE): Die Buchung von Barzahlungen ist nur möglich, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene TSE im System aktiviert wurde. Ohne TSE kannst du Barzahlungen nicht direkt im System verbuchen, sondern musst diese in einem externen Kassenbuch erfassen.

Statusänderung bei Fremdsystemen

Wenn du ein "echtes" Kassenbuch aus Papier führst oder ein externes System für Finanzbuchungen nutzt, kannst du den Status natürlich auch ändern.

Wähle "Bezahlt"und bestätige, dass die Buchung in einem Fremdsystem erfolgt. Lasse den Betrag leer und klicke auf den Button "Statusänderung: OHNE Buchung erfassen".

In lemniscus findet also keine Buchung statt - der Status dient nur zu deiner Information, beeinflusst deine Finanzen in lemniscus demnach nicht.

Erfasse nun die Zahlung in deinem anderen System.

 

Status "Bezahlt" bei Ausfall eines Teilbetrages der Rechnung

Fällt nur ein Teil der Forderung aus, kann die Rechnung ohne Verbuchung weiterer Zahlungseingänge als "bezahlt" markiert werden. Damit verschwindet sie aus der Offene-Posten-Liste und es ist klar, dass der Restbetrag nicht mehr eingehen wird.

 

 

Forderungsausfall: Ausfall des kompletten Rechnungsbetrages

Wenn du keine Zahlung zu einem offenen Betrag mehr zu erwarten hast, kannst Du der Rechnung kann den Status "Forderungsausfall" zuweisen.

Der Status Forderungsausfall bezieht sich immer auf die komplette Rechnungssumme. Das heißt, dieser Satus ist nur dann möglich, wenn noch keine Zahlung verbucht wurde.

Sobald du auf den Button "Statusänderung und Rechnungsstatusbeschreibung erfassen" geklickt hat, gilt die Rechnung als uneinbringlich ist und wird nicht mehr in den offenen Posten geführt.

Die zugehörigen Termine bleiben technisch gesehen “abgerechnet”. Sie sind also immer noch Teil einer Abrechnung in lemniscus und können weiterhin nicht bearbeitet werden.

Jahresaugangsbuch und Akte

SolcheRechnungen werden von lemniscus nur noch im Jahresausgangsbuch oder in der Akte angezeigt, wenn dort (oben rechts) die entsprechenden Häkchen für die Anzeige gesetzt wurden.

Forderungsausfall rückgängig machen

Sollte die Rechnung wider Erwarten doch noch bezahlt werden, kannst du sie wieder auf den Status "Offen" setzen und danach als bezahlt markieren.

 

Video-Tutorial: Rechnungsstatus und Zahlungseingang

 

Weiterführende Links

Rechnung versehentlich auf "bezahlt" gesetzt?

Hier gibt`s einen Hilfeartikel dazu: Rechnung versehentlich als bezahlt markiert.

 

 

TSE

TSE für Bargeldfluss in der Praxis