Praxisgemeinschaft oder gemeinsame Organisation

In lemniscus gibt es verschiedene Wege, wir mehrere Therapeutys miteinander arbeiten können - je. nachdem, ob ihr euch einen Raum teilt oder ob auch gemeinsam verwaltet werden soll.

Hier findest du eine Übersicht, welche Lösung für welche Konstellation sinnvoll ist.

 

2 Therapeutys, 1 Raum gemeinsam genutzt

Ihr teilt euch einen Raum und wollte verhindern, dass Termine doppelt belegt werden?

Dann ist die Funktion "Kalendergemeinschaft" die richtige Lösung. 

  • Jedes Therapeuty hat einen eigenen lemniscus-Account.
  • Die Accounts werden über die Funktion "Kalendergemeinschaft" verbunden.
  • Hierfür reicht jeweils das S-Abo aus (sofern je max. 30 Termine pro Monat).

Durch die Verknüpfung der Accounts siehst du im eigenen Kalender, wann der Raum von anderen belegt ist. Auch die jeweiligen Online-Kalender berücksichtigen dann die bereits belegten Termine.

Was nicht geht:

Termine direkt im Kalender des anderen eintragen. Dazu müssen besondere Berechtigungen vergeben werden. Mehr dazu unten unter "Termine im Kalender eines anderen Accounts buchen".

 

2 Therapeutys, 2 Räume getrennt genutzt

ab M-Abo (beide)

Ihr nutzt getrennte Räume, wollt aber wissen, wann der andere belegt ist? Auch hier hilft die Kalendergemeinschaft.

  • Jedes Therapeuty hat einen eigenen lemniscus-Account.
  • Ab M-Abo möglich (max. je 100 Termine pro Monat)
  • Die Accounts werden per Kalendergemeinschaft verknüpft.
  • Ab dem M-Abo sind zwei Räume im Kalender auswählbar.

Vorschlag: Ihr sprecht einfach intern ab, dass z.B. Therapeuty A immer Raum 1 belegt und Therapeuty B immer Raum 2. Die Termine werden dann jeweils in den passenden Raum eingetragen.

-> Durch die Verknüpfung der Accounts wird dem jeweils anderen Therapeuty in seinem eigenen Kalender angezeigt, wann der Raum des anderen belegt ist.

Eintragungen in den Kalender des anderen sind auch hier nicht möglich.

 

Termine im Kalender eines anderen Accounts/Therapeutys buchen

ab L-Abo

Wenn du direkt im Kalender einer anderen Person Termine eintragen möchtest, braucht es einen DSGVO-sicheren Zugang zu diesem Account.

Das ist notwendig und sinnvoll, weil

1. nur so viele Klienty-Daten wie nötig für die Terminbuchung angezeigt werden,

2. Änderungen im Kalender protokolliert werden: Wer hat wann gebucht, verschoben oder gelöscht?

Diese Funktion steht ab dem L-Abo zur Verfügung. Mehr dazu findest du im Hilfeartikel Benutzerverwaltung.

 

Sekretariat und Finanzverwaltung: mehr Möglichkeiten

ab XL-Abo

Ab dem XL-Abo kannst du gezielt Zugänge für Mitarbeitys einrichten - zum Beispiel fürs Sekretariat oder für die Buchhaltung.

Was möglich ist:

  • Terminverwaltung
  • Dokumentation
  • Rechnungsstellung
  • Berichtserstellung
  • Finanzen

Auch hier gilt:

Du musst nur die nötigen Informationen freigeben.

Alles ist nachvollziehbar protokolliert.

Nähere Informationen zu dieser Funktion findest du unter Benutzerverwaltung.