Hier erhältst du noch ein paar zusätzliche Infos, wie du dein Briefpapier konfigurieren kannst.
Basis-Wissen zum Thema Briefpapier, wie du es erstellst, hochlädst und einstellst, erhältst Du hier.
Adresse nach unten schieben
Manchmal soll die Adresse auf dem Briefbogen etwas tiefer gesetzt werden, damit das Adressfeld im Fensterbriefumschlag zu sehen ist. Dieses kannst du in den Parametern für dein Briefpapier einstellen:
Gehe dazu in die Einstellungen (Fisch und Zahnrad) und danach in die Kachel “Briefpapiere”. Klicke das Briefpapier an, für das die Änderung gelten soll, so dass es gelb markiert ist. Im unteren Bereich des Bildschirms geht nun ein Fenster auf. Klicke hier auf “Konfigurationsparameter”. Du kannst nun eingeben, um wie viele Millimeter die Adresse nach unten verrückt werden soll, in dem Du hier folgendes eingibst:
versatzObenErsteSeiteAnschriftInMm:0
Bitte achte darauf, es genau so einzugeben, wie es hier geschrieben steht, inkl. Groß- und Kleinschreibung und ohne Leerschritte. Am einfachsten ist es, wenn du dir die Zeile mit copy und paste in deinen Konfigurationsparameter kopierst. Die Null ersetzt du einfach durch die Anzahl der Millimeter, um die die Adresse herunter gezogen werden soll.
Patienteninformationen nach unten schieben
Genauso wie die Adresse kannst du auch die Zeile bzw. den Block mit den Patienteninformationen nach unten schieben.
Gehe dazu in die Einstellungen (Fisch und dann Zahnrad) und danach in die Kachel “Briefpapiere”.
Klicke das Briefpapier an, für das die Änderung gelten soll, so dass es gelb markiert ist. Im unteren Bereich des Bildschirms geht nun ein Fenster auf. Klicke hier auf “Konfigurationsparameter”. Du kannst nun eingeben, um wie viele Millimeter die Informationen nach unten verrückt werden soll, in dem du hier folgendes eingibst:
versatzObenErsteSeitePatientenInfosInMm:0
versatzObenFolgeseitenPatienteninfosInMm:0
Bitte achte darauf, es genau so einzugeben, wie hier geschrieben, inkl. Groß- und Kleinschreibung und ohne Leerschritte. Am einfachsten ist es, wenn du Dir die Zeile mit copy und paste in Deine Konfigurationsparameter kopierst. Die Null ersetzt du einfach durch die Anzahl der Millimeter, um die die Informationen herunter gezogen werden soll.
Menge und Faktor immer auf der Rechnung
Standardmäßig blendet Lemniscus die Spalten "Menge" und "Faktor" aus, wenn überall eine 1 drin steht.
Du kannst unter Parameter deines Briefpapiers folgende Optionen eintragen:
mengeImmerAnzeigen:ja
oder
faktorImmerAnzeigen:ja
Dann wird Lemniscus immer diese Spalten auf der Rechnung anzeigen, auch wenn überall eine 1 drin steht.
Geburtsdatum des Patienten auf der Rechnung ausblenden
Das Geburtsdatum des Patienten wird automatisch auf der Rechnung mit ausgedruckt. Wenn du das nicht möchtest, kannst Du das Geburtsdatum ausblenden.
Gehe dazu in die Einstellungen (Fisch und dann Zahnrad) und danach in die Kachel “Briefpapiere”.
Klicke das Briefpapier an, für das die Änderung gelten soll, so dass es gelb markiert ist. Im unteren Bereich des Bildschirms geht nun ein Fenster auf. Klicke hier auf “Konfigurationsparameter”. Du kannst das Geburtsdatum unterdrücken, in dem du hier folgendes eingibst:
geburtstag:nein
Beschriftung "erbrachte Leistung" und "Arzneimittel" auf Rg ändern
Wenn auf der Rechnung nicht "erbrachte Leistung" oder "verabreichte Arzneimittel" stehen soll, dann kann das in der Konfiguration des Briefpapiers geändert werden, in dem du hier folgendes eingibst:
arzneimittelTitel: HIER DEINE GEWÜNSCHTE BESCHREIBUNG EINGEBEN
leistungTitel: HIER DEINE GEWÜNSCHTE BESCHREIBUNG EINGEBEN
Hier eine Kurzanleitung als Video:
Verschiedene Rechnungstexte für unterschiedliche Nummernkreise
Es ist möglich, automatisch verschiedene Texte für die verschiedenen Nummernkreise zu hinterlegen.
Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn du einen Nummernkreis für die freiberufliche Tätigkeit als Heilpraktiker hast, und einen Nummernkreis für die gewerbliche Tätigkeit z. B. für Coaching oder Wellness-Massagen.
Auf der Rechnung für die freiberufliche Leistung sollte immer der Satz “Umsätze aus der Tätigkeit als Heilpraktiker" oder ähnliches stehen. Sie sind nach § 4 Nr. 14 UStG von der Umsatzsteuer befreit.”
Auf der gewerblichen Rechnung soll der Zusatz natürlich nicht gedruckt werden.
Schau dir in der Kachel “Nummernkreise” an, welche Kürzel du für die verschiedenen Nummernkreise vergeben hast.
Zum Beispiel:
STD - für deine freiberufliche Tätigkeit und
GEW - für deine gewerbliche Tätigkeit
Gehe nun in die Einstellungen (Fisch und dann Zahnrad) und danach in die Kachel “Vorlagen”.
Klicke die entsprechende Textvorlage an, zum Beispiel “Rechnung-Schlußtext”. Im oberen Feld auf der rechten Seite kannst du nun einen Text hinzufügen, der z. B. nur gedruckt wird, wenn der Nummernkreis “STD” benutzt wird. Füge dazu folgendes in das Feld ein:
<#if kuerzel == "STD" >
HIER DEINEN TEXT EINGEBEN, DER IM NUMMERNKREIS STD GEDRUCKT WERDEN SOLL
</#if>
Bitte achte darauf, es genau so einzugeben, wie hier geschrieben, inkl. Groß- und Kleinschreibung und ohne Leerschritte. Am einfachsten ist es, wenn du dir die Zeile mit copy und paste in deine Konfigurationsparameter kopierst. Denke bitte auch daran, dass du die Änderung sowohl für die Rechnungstext-Vorlagen als auch die Quittungstext-Vorlagen vornimmst.
Verschiedene Texte auf Bestätigung und Erinnerung
Da die Nummernkreise erst bei Rechnungsstellung zugeordnet werden, müssen unterschiedliche Texte auf Dokumenten vor der Rechnung über andere Parameter gesteuert werden.
Analog der Anleitung für verschiedene Rechnungstexte gibt es folgende Möglichkeiten:
Steuerung über die Terminbezeichnung:
<#if termin.titel= "Beispieltermin">
Absatz für Beispieltermin
</#if>
Steuerung über den Raum im Kalender:
<#if termin.room=0>
Absatz für Termine in Raum 1
</#if>
Hierbei ist zu beachten, dass die verwendete Zahl im Code immer 1 kleiner ist, als die Raumnummer. Also:
0 = Raum 1
1 = Raum 2
2 = Raum 3
Text auf Rechnungen/Quittungen fett drucken
Du kannst Teile des Rechnungstextes fett drucken, wenn du sie besonders hervor heben möchtest.
Gehe dazu in die Einstellungen (Fisch und dann Zahnrad) und danach in die Kachel “Vorlagen”.
Klicke die entsprechende Textvorlage an, zum Beispiel “Rechnung-Anfangstext”. In dem oberen Feld auf der rechten Seite kannst du nun den Text als fett markieren, den du hervorheben möchtest. Gib dazu folgende Codes vor bzw. hinter dem entsprechenden Textteil ein:
<b> ALLES WAS ZWISCHEN DIESEN BEIDEN CODES STEHT WIRD FETT GEDRUCKT </b>
Denke bitte auch daran, dass du die Änderung sowohl für die Rechnungstext-Vorlagen als auch die Quittungstext-Vorlagen vornimmst.
Rechnungsversand mit Pin - Anzahl sichtbare Rechnungen
Wenn du die Rechnung per Email versendest und mit Pin schützt, kommt der Patient durch Eingabe des Pins in eine Übersicht der vergangenen Rechnungen. Die Anzahl der angezeigten Rechnungen kannst Du einschränken, indem Du in der Konfiguration für das Briefpapier folgendes eingibst:
Beispiel: keine zusätzliche Rechnungen zum Download anbieten
maxExtraDownloads: 0
Beispiel: 10 zusätzliche Rechnungen zum Download anbieten
maxExtraDownloads: 10
Welches Dokument in welchem Format?
Hier findest du eine Liste, welche Dokumente in welchem Format möglich sind. Erstelle dir dazu bitte eine Vorlage im PDF-Format in der entsprechenden Größe, lade sie in den Einstellungen (Fisch und dann Zahnrad) in der Kachel “Briefpapiere” hoch und weise sie dem entsprechenden Dokument zu. Dann kannst du das entsprechende Briefpapier bei der Erstellung der Dokumente auswählen.
Rechnungen/Quittungen: A4
Rezepte: A6, A5 oder A4 hochkant und A6 im Querformat
Terminzettel: A4, A5 oder A6
Notiz: A4
Notiz als Brief: A4
Termindokumentation: A4
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.