Damit als Hintergrund-PDF für Dokumente, Rechnungen etc. ein Briefpapier hochgeladen werden kann, muss dieses bestimmt Voraussetzungen erfüllen. Werden diese nicht erfüllt, gibt es eine entsprechende, erklärende Fehlermeldung.
Hier die einzelnen Fehler und wie sie behoben werden können.
Wir bitten um Verständnis, dass wir leider keinen Support für die verschiedenen Betriebssysteme und Textverarbeitungsprogramme übernehmen können. Die Dokumentation oder der Support deines Textverarbeitungsprogramms und Betriebssystems helfen dir sicher weiter.
Ungültiger Dokumenttyp
Es können nur PDF-Dateien verwendet werden. Andere Dateien (doc, xlsx, jpg etc.) können nicht verarbeitet werden. Bitte die Datei in ein PDF-Format umwandeln und neu hochladen.
Das Format des Briefpapiers darf sich beim Austausch der PDF-Datei nicht ändern
Wenn das Hintergrund-PDF im Briefpapier ersetzt wird, muss es dasselbe Format haben, wie das bislang verwendete.
D.h. wenn bislang A4 verwendet wurde für diese Konfiguration, muss das neue Hintergrund-PDF auch ein A4-Format haben etc.
Dokument darf maximal 256kb groß sein, ist aber ___kb
Die Dateigröße überschreitet 256 kb. In den meisten Programmen, die PDFs erstellen, hat man beim Speichern die Wahl, in welcher Qualität das PDF gespeichert werden soll. Für die Darstellung im Internet, also für unsere Rechnungen z.B. reicht in der Regel eine niedrige Auflösung.
Im Internet sind kostenfreie online-tools zu finden, die die Größe von PDFs verkleinern. Einfach mal nach "PDF verkleinern" googlen.
Ein weiterer Tipp wäre, die Bilder als Vektor-Grafiken einzubinden. Die brauchen deutlich weniger Speicherplatz. Falls Du nicht weißt, was das ist, kann Dein webdesigner aber ganz bestimmt etwas damit anfangen. Bitte ihn einfach, Dir z.B. Dein Logo als Vektor-Grafik zur Verfügung zu stellen.
Die PDF Datei enthält keine Seiten oder die PDF Datei ist beschädigt
Hier ist etwas beim Speichern der PDF-Datei schief gegangen. Einfach das Dokument noch einmal aufrufen und neu als PDF/a-Datei abspeichern
Schriften im Dokument sind entweder fehlerhaft oder nicht eingebettet.
Die Einbettung der Schriftarten ist seit einer Technologieumstellung im Hintergrund von lemniscus zwingend notwendig.
Beim Speichern eines PDFs kann in allen Programmen ausgewählt werden, ob die Schriften eingebettet werden sollen. Modernere Programme machen dieses schon automatisch.
Je nach dem welches Programm zum Erzeugen des PDFs benutzt wird, einfach mal in Google nach "PDF/a + Programmname" oder "PDF Schrift einbetten + Programmname" suchen, wie es in dem verwendeten Tool funktioniert. Wir können dazu leider keine Auskunft geben, da wir nicht jedes Programm kennen.
PDF/a ist die Bezeichnung für PDFs mit eingebetteter Schrift.
Das Dokument hat eine nicht unterstützte Seitengröße
Das Dokument muss ganz exakt eines der folgenden Formate haben
A4 : 210 x 297 mm
A5 : 148 x 210 mm
A6 : 105 x 148 mm
Das Dokument enthält Seiten mit unterschiedlichen Größen
Alle Seiten der Datei müssen dieselbe Größe in einem der folgenden Formate haben:
A4 : 210 x 297 mm
A5 : 148 x 210 mm
A6 : 105 x 148 mm
Unterschiedliche Größen innerhalb eines Dokumentes können wir nicht verarbeiten.
Eine Seite des Dokumentes ist als gedreht markiert.
Alle Seiten müssen in ihrer eigentlichen Ausrichtung im Dokument enthalten sein.
Manche Programme lassen es zu, dass einzelne Seiten innerhalb eines Dokuments gedreht werden, z.B. von hochkant auf quer. Das können wir nicht verarbeiten.
Alle Seiten des Dokuments müssen hochkant sein bzw. beim Rezept A6 quer auf quer eingestellt sein.
Der Ursprung einer Seite liegt nicht in der linken unteren Ecke.
Das PDF hat nicht genau eines dieser Formate:
A4 : 210 x 297 mm
A5 : 148 x 210 mm
A6 : 105 x 148 mm
Meistens passiert das, wenn ein Grafikprogramm zum Erstellen des PDFs benutzt wird, mit Word, Pages usw. gibt es diese Probleme nicht.
Grafikprogramme fügen zu den Formaten sogenannte Beschnittzugaben hinzu. Das ist bei industriellen Drucken sinnvoll, da das Papier erst nach dem Drucken geschnitten wird und dann durch den Schnitt ein paar Zehntel Millimeter verloren gehen.
Klassische PDF-reader wie der Adobe reader zeigen das nicht an. Wenn man sich aber z.B. das Dokument in der Vorschau im Browser ansieht und dort auf die Einstellungen klickt, findet man soetwas:
Hier sieht man, dass das Format nicht eingehalten wurde. lemniscus kann das allerdings nicht verarbeiten.
Je nach dem welches Programm zum Erzeugen des PDFs benutzt wird, einfach mal in Google nach "Beschnittzugabe + Programmname" oder "Beschnittrand + Programmname" suchen, wie es in dem verwendeten Tool unterbunden werden kann. Wir können dazu leider keine Auskunft geben, da wir nicht jedes Programm kennen.
Eine Seite verfügt über einen unsichtbaren Rand
Der Zeichenbereich und der sichtbare Bereich aller Seiten muss identisch sein.
Beim Erstellen bzw. Export der PDF-Datei darf kein Ausschnitt/Druckbereich definiert werden. Das Dokument an sich muss eines der folgenden Formate exakt einhalten:
A4 : 210 x 297 mm
A5 : 148 x 210 mm
A6 : 105 x 148 mm