Wichtig vorab: Wir können dir leider keinen Support für Textverarbeitungsprogramme, Grafiktools oder Betriebssysteme geben. Die Dokumentation oder der Support zu deinen Programmen helfen dir sicher weiter.
Wenn du beim Hochladen deines Briefpapiers eine Fehlermeldung bekommst, liegt das meist daran, dass dein PDF nicht den technischen Anforderungen entspricht.
Damit du weißt, was zu tun ist, haben wir hier die häufigsten Fehlerquellen und Lösungen für dich gesammelt. Die meisten Fehler kannst du selbst beheben, entweder in deinem Programm oder mit einem kostenlosen Online-Tool.
Tipp: Wenn du noch kein PDF im Format PDF/A erstellt hast, findest du hier unsere Anleitung: Briefpapier - PDF/A-Konformität.
Typische Fehlermeldungen beim Upload
Ungültiger Dokumenttyp
Was ist passiert?
Du hast versehentlich keine PDF-Datei hochgeladen (sondern z.B. Word, Excel, JPG-Dateien o. ä.).
Lösung:
Speichere dein Briefpapier als PDF und lade dieses PDF hoch - am besten gleich im PDF/A-Format.
Das Format des Briefpapiers darf sich beim Austausch der
PDF-Datei nicht ändern.
Was ist passiert?
Du hast ein neues PDF hochgeladen, aber das Format unterscheidet sich vom bisherigen (z. B. vorher A4, jetzt A5).
Lösung:
Beim Ersetzen muss das neue PDF exakt dasselbe Format haben wie das alte. Falls du ein neues Format nutzen möchtest, lege bitte eine neue Briefpapierkonfiguration an.
Das Hintergrund-PDF darf maximal 256 KB groß sein! Größe der
ausgewählten Datei:
Was ist passiert?
Dein PDF ist zu groß - z.B. durch hochauflösende Bilder.
Lösungen:
- Speichere das PDF in geringerer Auflösung (z.B. "für Web").
Für die Nutzung von lemniscus reicht in der Regel eine niedrige Auflösung. - Nutze ein kostenloses Tool zum Verkleinern ("PDF verkleinern" googeln).
- Verwende Vektor-Grafiken (.svg, .eps, .ai) statt Pixelbildern (z.B. beim Logo).
Notfalls frage deinen Webdesigner danach.
Die PDF Datei enthält keine Seiten oder ist beschädigt.
Was ist passiert?
Das PDF konnte nicht gelesen werden.
Lösung:
Öffne die Datei und speichere sie erneut korrekt als PDF/A. Achte darauf, dass alle Seiten enthalten sind.
Schriften im Dokument sind entweder fehlerhaft oder nicht eingebettet.
Was ist passiert?
Nicht alle Schriftarten sind eingebettet - das ist seit einer Technik-Umstellung zwingend notwendig.
Lösung:
Beim Speichern der PDF sicherstellen, dass die Schriftarten eingebettet werden (in den meisten modernen Programmen ist das Standard). Oder direkt als PDF/A speichern.
Das Dokument hat eine nicht unterstützte Seitengröße.
Was ist passiert?
Dein PDF hat das falsche Format.
Lösung:
Das Dokument muss ganz exakt eines der folgenden Formate haben:
A4 : 210 x 297 mm
A5 : 148 x 210 mm
A6 : 105 x 148 mm
A6 quer: 148 x 105 mm
DIN lang: 105 x 200 mm
DIN lang: 105 x 210 mm
DIN lang: 98 x 210 mm
Das Dokument enthält mehrere Seiten mit unterschiedlichen Größen.
Was ist passiert?
Nicht alle Seiten im PDF haben dieselbe Größe
Lösung:
Stelle sicher, dass dein Dokument nur eine einzige Seitengröße enthält - und zwar eines der oben genannten Formate.
Mindestens eine Seite des Dokuments ist als gedreht markiert.
Was ist passiert?
Mindestens eine Seite im PDF ist als "gedreht" gespeichert (z.B. im Querformat eingebettet)
Lösung:
Alle Seiten müssen in ihrer tatsächlichen Ausrichtung abgespeichert sein.
Manche Programme lassen es zu, dass einzelne Seiten innerhalb eines Dokuments gedreht werden, z.B. von hochkant auf quer. Das können wir nicht verarbeiten.
Alle Seiten des Dokuments müssen hochkant bzw. beim Rezept "A6 quer" auf quer eingestellt sein.
Der Ursprung mindestens einer Seite liegt nicht in der linken unteren Ecke.
Was ist passiert?
Grafikprogramme fügen oft einen Beschnittrand hinzu. Das verändert beim Erstellen des PDFs die Position des sichtbaren Bereichs (mit Word, Pages usw. gibt es diese Probleme nicht).
Bei industriellen Drucken ist das sinnvoll, da das Papier erst nach dem Drucken geschnitten wird und dann durch den Schnitt ein paar Zehntel Millimeter verloren gehen.
Lösung:
Klassische PDF-Reader wie der Adobe Reader zeigen das nicht an. Wenn du dir aber z.B. das Dokument in der Vorschau im Browser ansiehst und dort auf die Einstellungen klickst, findest du so etwas:
Hier sieht man, dass das Format nicht eingehalten wurde. lemniscus kann das allerdings nicht verarbeiten.
Exportiere ohne Beschnitt oder passe die Export-Einstellungen entsprechend an. Manchmal gibt es beim Export Optionen wie "Beschnittzugabe deaktivieren" oder "Druckbereich anpassen".
-> Google nach "Beschnittzugabe + Programmname" oder "Beschnittrand entfernen + Programmname". Jedes Tool ist unterschiedlich, deshalb können wir dir da nicht weiterhelfen.
Mindestens eine Seite verfügt über einen unsichtbaren Rand.
Was ist passiert?
Die PDF hat einen anderen sichtbaren Bereich als den eigentlichen Zeichenbereich.
Lösung:
Stelle beim Erstellen bzw. Export sicher, dass kein Ausschnitt oder Druckbereich definiert ist.
Der sichtbare Bereich jeder Seite muss dem Zeichenbereich entsprechen.
Das Dokument muss genau eines der folgenden Formate haben:
A4 : 210 x 297 mm
A5 : 148 x 210 mm
A6 : 105 x 148 mm
A6 quer: 148 x 105 mm
DIN lang: 105 x 200 mm
DIN lang: 105 x 210 mm
DIN lang: 98 x 210 mm
Die ausgewählte PDF-Datei können wir leider nicht verwenden.
Was ist passiert?
- Entweder im PDF sind Kommentare enthalten, z.B. aus einem Word-Dokument oder einer späteren Bearbeitung,
- oder mindestens ein Link (z.B. http: oder mailto: ) ist als klickbarer Hyperlink formatiert.
Lösung:
- Kommentare oder Anmerkungen vor dem Export deaktivieren bzw. entfernen. Das PDF darf auch nicht nachträglich bearbeitet oder kommentiert werden.
- Wandle Links vor dem Export in normalen Text um. Achte darauf, dass z.B. "www.deinepraxis.de" oder "info@praxis.de" nicht automatisch verlinkt sind. Du kannst mit einem PDF-Reader prüfen, ob dein Textverarbeitungprogramm automatisch einen Link erzeugt hat.