In manchen Fällen lässt sich die Rechnung nicht mehr einfach bearbeiten - da hilft nur noch stornieren.
Hier zeigen wir dir, wann das nötig ist, wie es funktioniert und worauf du achten solltest.
Muss wirklich storniert werden?
Wann kann die Rechnung storniert werden?
Muss wirklich storniert werden?
Einige Dinge auf der Rechnung kannst du auch noch nachträglich ändern, ohne sie zu stornieren - zum Beispiel die Beschreibung, die Diagnoseanzeige, GebüH-Ziffern oder das Briefpapier.
Was alles noch ohne Storno geändert werden kann (und was nicht), findest du im Hilfeartikel Rechnungen nachträglich ändern - was geht, was geht nicht?
Wann kann die Rechnung storniert werden?
Eine Stornierung ist nur möglich, wenn kein Zahlungseingang auf der Rechnung verbucht ist. Denn: Zahlungseingänge können nicht auf eine stornierte Rechnung zeigen - das wäre buchhalterisch nicht erlaubt.
Heißt konkret:
Bevor du eine Rechnung stornierst, musst du ggf. zuerst den Zahlungseingang wieder rückgängig machen.
Hinweis:
Der Button "Re. stornieren" unten bleibt ausgegraut, solange noch ein Zahlungseingang verbucht ist, auch wenn es nur ein Teilbetrag ist.
Hinweis: Wenn du das Geld zurückzahlen willst, kannst du zunächst auch direkt eine Erstattung buchen.
Hilfeartikel dazu: Rückerstattung von Rechnungsbeträgen in voller Höhe.
Zahlungseingang entfernen
Bevor du die Rechnung stornieren kannst, musst du den Zahlungseingang aus der Rechnung entfernt haben.
Du hast zwei Möglichkeiten:
- Zahlung stornieren -> der Betrag wird komplett aus der Rechnung entfernt.
-
In eine Vorauszahlung umwandeln -> der Betrag bleibt im System und kann einer später neuen Rechnung zugeordnet werden.
Hilfeartikel dazu: Vorauszahlungen erfassen und zuordnen.
So geht`s:
- Öffne das Zahlungsstatusfenster (zum Beispiel über das €-Symbol im Termin).
- Klicke beim bereits erfassten Zahlungseingang auf das Symbol "Rolle rückwärts".
- Wähle, ob du den Betrag stornieren oder in einer Vorauszahlung umwandeln willst.
Sobald der Zahlungseingang storniert wurde, wird der Button "Re. stornieren" rot und ist dann anklickbar. Der offene Betrag entspricht nun wieder dem vollen Rechnungsbetrag.
Rechnung stornieren
Klicke nun auf "Re. stornieren".
- Die Rechnung wird mit einem Wasserzeichen "storniert" versehen.
- Du findest sie nicht mehr unter den offenen Posten (Bereich"Finanzen", unten rechts).
Falls du die Rechnung z.B. wegen falscher Inhalte stornierst, denk daran, im Anschluss eine neue zu erstellen.
Stornierte Rechnungen finden
Stornierte Rechnungen findest du
- im Jahresausgangsbuch oder
- in der Akte im Reiter "Rechnungen". Öffne den Filter oben rechts (Button "Filter ändern") und setze ein Häkchen bei "Auch stornierte Rechnungen anzeigen".