Soll die Rechnung an einen anderen Rechnungsempfänger geschickt werden, z.B. bei einer Rechnung für minderjährige Patientys, die an die Eltern geht oder in dem Fall, wenn ein Patienty einen gesetzlichen Vertreter hat, gibt es dafür die folgenden Möglichkeiten.
Eigene Patientenakte für Rechnungsanschrift
Das Feld "Rechnungsempfänger/Akte für Rechnungsanschrift" in der Patientenakte verknüpft einen anderen Patienty der Praxis als Rechnungsempfänger für den bearbeiteten Patienty.
|
Im Klartext heisst das: Um das Feld Akte für die Rechnungsanschrift nutzen zu können, muss der Rechnungsempfänger selber als Patienty angelegt sein und kann dann aus der Liste ausgewählt werden. |
Die Rechnung wird dann automatisch an diesen Empfänger gestellt.
Auf der Rechnung wird auf der rechten Seite der Patientenname und das Geburtsdatum angezeigt:
Abweichende Rechnungsanschrift
Wenn der Rechnungsempfänger kein Patienty in der Praxis ist und keine eigene Akte angelegt werden soll, kann die Anschrift im Reiter "Rechnungsanschrift" eingetragen werden.
|
Die Angaben vom Patienty werden hier erst einmal übernommen (in hellgrau) und die Felder, die abweichen, können überschrieben werden (dann in schwarz zu sehen). |
Standardmäßig wird als Anrede für die Rechnung automatisch "Familie" eingestellt, wenn Patienty laut Geburtsdatum minderjährig ist und nichts im Feld "Vormund bzw. Akte für Rechnungsanschrift" eingegeben wurde.
Rechnungsfilter in der übergeordneten Akte
In der übergeordneten Akte kann im Reiter Rechnungen ein Filter gesetzt werden, ob nur die eigenen oder auch die Rechnungen der verknüpften Akte angezeigt werden sollen.