Mit lemniscus kann über erfasste Arzneimittel in einer Patientyakte eine Wechselwirkungsprüfung durchgeführt werden. Für diese Funktionalität nutzen wir den Interaktionscheck (ITX) vom Betreiber Gebrauchs.info:
Interaktionscheck
Diese spezielle API wurde insbesondere für Versandapotheken und verblisternde Apotheken/Blisterzentren entwickelt, um bereits beim Zusammenstellen des Warenkorbes/Kundybestellung mögliche Interaktionen von mindestens 2 oder mehreren Artikeln im Bestellprozess zu erkennen und anschließend die Kundys oder auch die eigenen Mitarbeitys darauf hinzuweisen.
Die Wechselwirkungsprüfung kann an verschiedenen Stellen durchgeführt werden, Voraussetzung ist natürlich die Erfassung von PZN Nummern.
Die für eine Wechselwirkungsprüfung notwendigen PZNs können an verschiedenen Stellen erfasst werden: Therapien, Rezepte, Notizen. In den folgenden Abschnitten werden diese erläutert.
Ein Beispiel für eine Wechselwirkung bekommt man, wenn man die folgenden PZNs einer Untersuchung unterzieht:
- ASS 100 1A PHARMA TAH (PZN-06312077)
- IBUPROFEN 400MG AKUT FAIR (PZN-01235544)
Zum Beispiel in einem Rezept, wie im folgenden Beispiel dargestellt:
Der Datenbestand von Gebrauchs.info umfasst rund 10 Mio Wechselwirkungen. Zur Qualität der Daten bzw. Haftungshinweise zitieren wir deren Nutzungsbedingungen:
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von Ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Wechselwirkungsprüfung einer Therapie
In lemniscus können analog zu Leistungsketten Therapien angelegt werden. Eine Therapie ist eine Gruppierung von Arzneimitteln und dient der schnellen Rezepterstellung sich wiederholender Rezeptzusammenstellungen.
Die in einer Therapie zusammengefassten Arzneimittel können mit einem Klick einer Wechselwirkungsprüfung unterzogen werden.
Wechselwirkungsprüfung eines Rezeptes
Analog zu der Wechselwirkungsprüfung einer Therapie können auch Rezepte überprüft werden. Da ein Rezept in lemniscus per Definition einem Patienty zugeordnet ist, werden bei dieser Wechselwirkungsprüfung auch die dem Patienty als aktiv gekennzeichnete Arzneimittel in die Prüfung einbezogen.
Wechselwirkungsprüfung in einer Patientyakte
Die Wechselwirkungsprüfung steht auch der Patientyakte zur Verfügung. Hier werden alle als aktiv gekennzeichnete Arzneimittel in die Prüfung einbezogen.
In einer Patientyakte können PZNs sowohl in einem Rezept als auch in einer Notiz/ Termindokumentation angegeben werden. Da die Medikamente eines Rezeptes irgendwann nicht mehr genommen werden (alte Rezepte) oder eine Notiz ein momentanen Zustand dokumentiert, können wir nicht grundsätzlich alle Rezepte oder alle Notizen mit PZNs in die Wechselwirkungsprüfung einbeziehen. Aus diesem Grund haben sowohl Rezepte als auch Notizen mit PZNs einen "ITX aktiv"-Status (grün), der durch einen Klick ausgeschaltet werden kann (grau). Nur die Rezepte und Dokumentationen, die für die Wechselwirkungsprüfung aktiv sind, werden auch berücksichtigt:
In dem Beispiel sind zwei Rezepte ITX-aktiv gekennzeichnet.