Ein CAPTCHA (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart) ist ein Sicherheitsmechanismus, der entwickelt wurde, um zu unterscheiden, ob eine bestimmte Interaktion von einem Menschen oder von einem Computerprogramm (Bot) durchgeführt wird. Es handelt sich dabei um eine Art Herausforderung, die oft in Form eines Bildes oder einer Aufgabe präsentiert wird und vom Benutzer gelöst werden muss.
Das Hauptziel eines CAPTCHA besteht darin, automatisierte Bots daran zu hindern, bestimmte Aktionen auf Websites durchzuführen, die normalerweise nur Menschen vorbehalten sind. Durch die Verwendung von CAPTCHAs können Website-Betreiber beispielsweise verhindern, dass Bots automatisch Benutzerkonten erstellen, Spam-Nachrichten versenden oder andere bösartige Aktivitäten ausführen.
CAPTCHAs nutzen oft menschenlesbare Texte, verzerrte Buchstaben und Zahlen, die in einem Bild dargestellt werden. Der Benutzer muss dann den angezeigten Text in ein Eingabefeld übertragen, um zu beweisen, dass er ein Mensch ist. Es gibt auch andere Varianten von CAPTCHAs, wie zum Beispiel das Lösen einfacher mathematischer Aufgaben oder das Erkennen bestimmter Objekte auf Bildern.
Es gibt jedoch auch CAPTCHAs, die keine oder nur eine sehr geringe Interaktion seitens des Benutzers erfordern. Diese Art von CAPTCHA wird als "unsichtbares CAPTCHA" oder "reCAPTCHA v3" bezeichnet. Hierbei wird im Hintergrund eine umfangreiche Analyse des Benutzerverhaltens beim Bedienen der Seite durchgeführt, um zu bestimmen, ob es sich um einen Menschen oder einen Bot handelt.
Das unsichtbare CAPTCHA basiert auf fortgeschrittenen Algorithmen, die das Verhalten des Benutzers auf der Website überwachen, einschließlich der Mausbewegungen, der Klicks und der Navigation. Anhand dieser Daten wird eine Risikobewertung erstellt, die angibt, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich um einen Bot handelt. Basierend auf dieser Bewertung können Maßnahmen ergriffen werden, um den Zugriff von Bots einzuschränken, ohne dass der Benutzer ein CAPTCHA manuell ausfüllen muss.
Der Vorteil dieser Art von CAPTCHA besteht darin, dass es die Benutzererfahrung verbessert, da Benutzer nicht mehr manuell Rätsel lösen oder verzerrte Buchstaben entziffern müssen. Stattdessen erfolgt die Erkennung von Bots im Hintergrund, ohne den Workflow des Benutzers zu unterbrechen. Es ermöglicht Websites und Online-Diensten, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu blockieren, während legitime Benutzer nahtlos auf die gewünschten Inhalte zugreifen können.
Uns ist bewusst, dass die Entwicklung von CAPTCHAs und die Bemühungen, sie zu überwinden, ein ständiges Wettrennen zwischen Sicherheitstechnologien und Bot-Entwicklern sind. Während CAPTCHAs als nützliches Werkzeug dienen, um den Zugriff von Bots einzuschränken, werden auch kontinuierlich neue Methoden entwickelt, um CAPTCHAs zu umgehen. Daher müssen wir stets auf dem neuesten Stand bleiben und ihre Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig aktualisieren, um einen angemessenen Schutz vor bösartigen Aktivitäten zu gewährleisten.
Wir nutzen die "unsichtbaren" CAPTCHAs der Firma "Friendly Captchas".
Eventuell muss ein Knopf gedrückt werden, was in der Bedienung vollkommen Akzeptabel ist.
So sieht bei uns ein gelöstes Captcha aus
Wir blenden den CAPTCHA bei der online Terminbuchung nicht direkt auf der ersten Seite - was unüblich aber in unserem Fall sinnvoll ist. Die Anzeige/ Auswertung eines CAPTCHAs ist stets mit Kosten verbunden - es handelt sich um eine Leistung, die wir dazu kaufen müssen. Wir wollen natürlich nicht jedesmal ein CAPTCHA einblenden, wenn die online Terminbuchung angezeigt wird.
Im folgenden Screenshot seht ihr ein Beispiel, wie ein CAPTCHA bei uns eingebunden wurde.