Ja, das kann schon stimmen. Wir unterstützen nicht jeden Browser und nicht jede Browserversion.
Ein Browser, der über ein Jahr alt ist, entspricht nicht den aktuellen Anforderungen für den Datenschutz. Insbesondere nicht, wenn man sensible Gesundheitsdaten in den Akten gespeichert hat.
Daher aktualisieren wir regelmäßig unsere Mindestvoraussetzungen, mit welchen Browsern lemniscus genutzt werden darf.
Wir setzen momentan die folgenden Browser voraus:
Safari ab Version 18 (veröffentlicht durch Apple am 16.09.2024)
Chrome ab Version 130 (veröffentlicht durch Google am 15.10.2024)
Firefox ab Version 128 (veröffentlicht durch Mozilla am 09.07.2024)
Wichtig für dich als iPad-Nutzy:
Das iPad ist "eine Extrawurst", denn beim iPad läuft im Hintergrund - egal welchen Browser du zusätzlich installiert hast - in Wirklichkeit immer der Safari.
Das bedeutet, dass es auch nicht mit Chrome (Firefox macht auf dem iPad grundsätzlich Probleme) genutzt werden sollte, wenn es keinen aktuellen Safari Browser 18.x hat.
Du hast keinen echten Schutz mehr vor Angriffen, wenn der Safari veraltet ist - und weil Chrome in Safari läuft, ist dieser eben auch nicht mehr sicher, selbst wenn du dich mit Chrome über dein iPad einloggen kannst. An dieser Stelle liegt es absolut in deiner Verantwortung, dir ein neueres iPad zuzulegen, um wieder ausreichend geschützt zu sein.
Wir haben auch eine Seite der Unterstützten Betriebsysteme erstellt, falls du mehr wissen willst.
Bei älteren oder nicht aufgeführten Browsern, die du verwendest und die du mit einem Fido-Stick absicherst, erhältst du diese Meldung. (Eine Absicherung über OTP/Software-2FA ist bei älteren Browsern nicht ausreichend.)
Mit älteren oder nicht aufgeführten Browsern ist es nicht möglich, sich in lemniscus einzuloggen, ohne eine 2-Faktor-Authentifizierung via Fido-Stick eingerichtet zu haben.
Offen und ehrlich gesagt: Es liegt auch am Aufwand. Jeder, der Webseiten oder Webapplikationen entwickelt, kennt den Fluch, für verschiedene Browser entwickeln zu müssen. Jeder Browser hat seine Eigenheiten und es muss eine Menge Zeit investiert werden, alles sauber in allen Versionen der Browser zu testen. Aus diesem Grund entscheiden sich einige Firmen, ihre Webauftritte nur noch einer eingeschränkten Anzahl von Browser-Versionen zur Verfügung zu stellen. Bei lemniscus ist es auch nicht anders.
Im Speziellen unterstützen wir den Edge/Internet-Explorer nicht. Das klingt erstmal komisch, aber hierfür gibt es gleich mehrere Gründe. Das Problem mit dem Aufwand trifft hier besonders hart zu: Der Edge/Internet-Explorer ist bei weitem der eigensinnigste Browser auf dem Markt. Hinzu kommt noch die Problematik mit den Updates: Der Edge/Internet-Explorer ist sehr stark mit dem Betriebssystem gekoppelt. Das führt dazu, dass einerseits seltener Aktualisierungen angeboten werden, und andererseits sind viele Endanwendys nicht bereit, jede Aktualisierung des Betriebssystems mitzumachen.
Das ist bei den zwei freien Open-Source-Browsern Chrome und Firefox anders - hier werden regelmäßig Aktualisierungen durchgeführt. Wenn das Endanwendy nicht aktiv dagegen wirkt, aktualisieren sich die Versionen dieser Browser stets im Hintergrund, so dass immer, vollkommen transparent, die aktuellste Version verwendet wird.
Das ist zweifach positiv: Einerseits können wir bei lemniscus stets auf moderne Versionen dieser Browser zurückgreifen, andererseits ist dein System immer auf dem neuestem Stand, was Sicherheitsaktualisierungen und Fehlerbehebungen angeht.
Daher unterstützen wir den Edge/Internet-Explorer nicht und sind der festen Überzeugung, unseren Anwendys und uns dadurch einen Gefallen zu tun. Die bei uns freiwerdenden Ressourcen stecken wir in die Verbesserung und Weiterentwicklung von lemniscus.
Und wo bekommt man so einen Browser her?
Den Google Chrome Browser gibt es hier: https://www.google.com/intl/de/chrome/
Den Firefox Browser gibt es hier: http://www.mozilla.org/de/firefox/new/
Die Infos zum Safari-Update findest du hier: https://support.apple.com/de-de/102665
Hier siehst du, wie lange welches macOS-System noch Updates bekommt: https://endoflife.date/macos.