Sofern über Lemniscus eine Email an die Patienten versandt wird, verwenden wir als Absenderkennung eine "NO-REPLY" (no-reply@lemniscus.de) Emailadresse. Der einfache Hintergrund: wir können nicht einfach mit einer fremden Email-Adresse als Absender Emails verschicken.
Je nach Email-Programm des Patienten wird die Nachricht unterschiedlich angezeigt. In dem folgenden Beispiel sieht man die Anzeige auf dem Mac: der Praxisname wird angezeigt, wenn der Patient sich das aber wie hier dargestellt, näher anschaut, dann erkennt man die "no-reply"-Email-Adresse ...
Wenn eine eigene Domäne vorhanden ist und die Emails eben nicht von gmail, web.de, t-online, gmx, usw. verschickt werden, dann können wir es einrichten, dass lemniscus die eigene Email-Adresse als Absender nutzt.
Eigene Email-Adresse in lemniscus als Absender verwenden
Diese Möglichkeit steht ab dem M-Paket zur Verfügung.
Wichtig:
- auf der Email-Domain muss ein SPF-Filter gesetzt sein,
- auf der Email-Domain müssen DKIM Einträge hinterlegt werden,
ansonsten kann die eigene Praxis-Emailadresse nicht als Absender verwendet werden.
Detaillierte Informationen dazu, was ein SPF-Filter ist und wie der Administrator der Domäne diesen setzen kann, findest du hier: SPF und DKIM Einträge
Der Email-Versand über die eigene Praxis-Email-Adresse, die im lemniscus Account unter unser Logo/Fischli -> Zahnrad -> Kachel Praxisdaten -> Reiter Kommunikation
als "Email für externe Kommunikation" festgelegt wurde, kann wie folgt eingerichtet werden:
Im lemniscus-Account über unser Logo/Fischli -> Zahnrad -> Kachel "Versand über Praxis-eMail" die Verifizierung starten.
Im neuen Fenster, das sich öffnet, auf "Freigabe beauftragen" klicken:
Danach erscheint eine Meldung, dass die Freigabe beauftragt wurde und es werden die DKIM Einträge angezeigt, die in deinem Namensdienst eingetragen werden müssen.
Jetzt nochmals in der Kachel "Versand über Praxis-eMail " auf den Button "Freigabe-Status aktualisieren" klicken.
==> Erst dann ist die eMail Adresse als Absender freigeschaltet! <==
Wird die eMail-Adresse für die externe Kommunikation nach der Freigabe geändert, geht damit auch die Verifizierung verloren und es wird automatisch wieder mit no-reply versendet. Der Prozess muss dann noch einmal gestartet werden.
Wichtiger Hinweis für Praxen die bisher schon die eigene eMail Adresse freigegeben hatten:
Sobald der Freigabe-Prozess gestartet ist, werden die eMails solange wieder mit dem No-Reply Absender verschickt, bis die DKIM Einträge hinterlegt und bestätigt wurden.