iMiKI - PlausiBill verwenden

iMiKI ist eine Beta-Funktion und in Area51 zu finden.
Voraussetzung: ab M-Abo verfügbar.

Du hast deine Rechnung erstellt - aber passt sie zur Diagnose? Stimmen die Leistungen, ist die Kombination plausibel? Genau das prüft PlausiBill: eine KI-gestützte Funktion in lemniscus, die deine Rechnung nochmal prüft, bevor du sie verschickst.


Wo findest du PlausiBill?
So funktioniert`s
Verantwortung bleibt bei dir
Datenschutz - was wird übermittelt?
Beispiel-Prompts für PlausiBill

Wo findest du PlausiBill?

PlausiBill steht dir direkt bei der Rechnungserstellung zur Verfügung, sobald iMiKI in deinem Konto freigeschaltet ist.

 

So funktioniert`s

Rechnung erstellen oder bearbeiten

Beim Anlegen oder im Bearbeitungsmodus einer Rechnung erscheint oben rechts im Fenster ein Button "KI-PlausiBill".

 

Button "KI-PlausiBill" drücken

Wenn du auf den Button klickst, öffnet sich das PlausiBill-Fenster. 

Du siehst zunächst 

  • ein Dropdown-Menü oben, in dem du deine gewünschte Vorlage auswählst,
  • ein leeres Textfeld für Zusatzinformationen, falls du mindestens ein L-Abo hast und der KI noch weitere Hintergrundinformationen mitgeben möchtest,
  • eine große leere Fläche rechts - hier erscheint später das Analyseergebnis.

Vorlage auswählen

Wähle eine passende PlausiBill-Vorlage - sie enthält deinen Prompt, mit dem PlausiBill die Rechnung prüft.

Diagnose und Leistungen werden automatisch übergeben. Du musst nichts extra auswählen.

 

Zusatzinformationen eingeben - Prompt ergänzen

Ab dem L-Abo möglich

Wenn du der KI noch Kontext mitgeben willst, kannst du etwas ins Textfeld schreiben, z.B. "Kombination aus Akupunktur und Chiropraktik ist medizinisch begründet".

Dieses Zusatzfeld steht erst ab dem L-Abo zur Verfügung. Im M-Abo ist es deaktiviert - iMiKI nutzt dann automatisch nur deine vorhandenen Rechnungsdaten.

 

"KI-Analyse starten" klicken

Nach kurzer Wartezeit erscheint rechts die Analyse - oft enthält sie Hinweise, Zusammenfassungen oder Empfehlungen, je nachdem, wie dein Prompt formuliert ist.

iMiKI kann dir z. B. zeigen,

  • ob die Diagnose zur Leistung passt,
  • ob Angaben fehlen,
  • ob eine Kasse oder Beihilfestelle Rückfragen stellen könnte.

Unten siehst du den Token-Verbrauch, die Kosten und die Verarbeitungszeit.

Hinweis: Der Stil der Rückmeldung hängt stark vom Prompt ab. Wenn du sachlichere oder förmlichere Hinweise willst, gestalte deine Vorlage entsprechend.

 

Ergebnis prüfen und Rechnung ggf. überarbeiten

Du kannst das Feedback als Orientierung nutzen. Die Rechnung kannst du im Anschluss überarbeiten - oder mit einer anderen Vorlage erneut prüfen.

 

Verantwortung bleibt bei dir

Auch wenn die Analyse schlüssig klingt - sie ist nicht verbindlich.

iMiKI erkennt Muster, aber kein medizinisches oder rechtliches Gesamtbild.

Nutze die Hinweise als Unterstützung, aber prüfe sie sorgfältig, bevor du die Rechnung verschickst.

Du bleibst verantwortlich für Inhalt und Abrechnung.

 

Datenschutz - was wird übermittelt?

PlausiBill überträgt nur die nötigen Rechnungsdaten:

  • Diagnose
  • gebuchte Leistungen
  • Beträge

Keine Namen, keine Adressen, keine personenbezogenen Daten.

 

Beispiel-Prompts für PlausiBill

Hinweis zu den Beispielen:

Die folgenden Prompts sind unverbindliche Anregungen.

iMiKI ersetzt keine fachliche oder rechtliche Prüfung - du trägst die Verantwortung.

  • Passt die Diagnose zur ausgewählten Leistung?
  • Fehlt etwas für eine plausible Abrechnung nach GebüH?
  • Gibt es Widersprüche zwischen Text und Leistung?
  • Könnte diese Rechnung bei der Beihilfe Rückfragen auslösen?

Wie du Vorlagen für die Prompts anlegst, erfährst du unter iMiKI-Vorlagen erstellen - so arbeitest du mit Prompts.