iMiKI ist eine Beta-Funktion und in Area51 zu finden.
Voraussetzung: ab M-Abo verfügbar.
Du hast die Behandlung dokumentiert, die Diagnose steht, die Leistung ist ausgewählt - aber passt das alles wirklich zusammen? Genau da hilft dir PlausiNote.
Die Funktion prüft, ob dein Text zur Diagnose und zu den gewählten Leistungen passt. Sie gibt dir Hinweise, was fehlt, was unklar ist oder ob es stimmig wirkt.
Wo findest du PlausiNote?
So funktioniert`s
Verantwortung bleibt bei dir
Was wird geprüft?
Beispiel-Prompts für PlausiNote
Wo findest du PlausiNote?
PlausiNote steht dir an drei Stellen zur Verfügung:
- in der Termindokumentation
- in terminbezogenen Notizen
- in den freien Notizen der Akte
So funktioniert`s
Notiz schreiben
Denke daran, beim Arbeiten mit KI keine Personendaten in der Termindoku oder Notiz zu verwenden.
Button "KI PlausiNote" drücken
- Jetzt öffnet sich das PlausiNote-Fenster.
Du siehst zunächst
- ein Dropdown-Menü oben, in dem du deine gewünschte Vorlage auswählst,
- ein leeres Textfeld für Zusatzinformationen, falls du mindestens ein L-Abo hast und der KI noch besondere Hinweise oder Anforderungen mitgeben möchtest,
- eine große leere Fläche rechts - hier erscheint später das Analyseergebnis.
Vorlage auswählen
Wähle eine passende PlausiNote-Vorlage - sie bestimmt, worauf geachtet wird (z.B. fachliche Logik, Kassen-Plausibilität, Dokumentationsumfang).
Diagnose und Leistungen werden bei Termindokumentationen automatisch mitgeschickt.
Zusatzinformationen eingeben - Prompt ergänzen
Ab dem L-Abo möglich
Wenn du der KI noch Kontext mitgeben willst, kannst du etwas ins Textfeld schreiben, z.B. "Zu der Doku gab es folgende Kritik: xyz - bitte gib mir Feedback dazu".
Dieses Zusatzfeld steht erst ab dem L-Abo zur Verfügung. Im M-Abo ist es deaktiviert - iMiKI nutzt dann automatisch nur deine vorhandene Notiz, Diagnose und Leistung.
"KI-Analyse starten" klicken
Nach kurzer Wartezeit erscheint rechts die Analyse - oft enthält sie Hinweise, Zusammenfassungen oder Empfehlungen, je nachdem, wie der Prompt/die Anweisung formuliert ist.
Unten siehst du den Token-Verbrauch, die Kosten und die Verarbeitungszeit.
Ergebnis prüfen und Doku ggf. anpassen
Du kannst das Ergebnis zur Orientierung nutzen, deine Dokumentation überarbeiten oder mit einer anderen Vorlage nochmal prüfen lassen.
Verantwortung bleibt bei dir
Auch wenn die Analyse logisch klingt und gut formuliert ist - sie ist nicht verbindlich.
iMiKI ist ein Sprachmodell, kein Fachgutachten. Es erkennt Muster, aber versteht keine Inhalte im klassischen Sinn.
Nutze die Hinweise als Orientierung, prüfe sie aber sorgfältig.
Du trägst die Verantwortung für deine Dokumentation.
Was wird geprüft?
PlausiNote kann - je nach Prompt - z. B. folgende Punkte analysieren:
- Passt die Notiz zur gewählten Diagnose?
- Ist sie ausreichend dokumentiert?
- Begründen die Symptome die angesetzte Leistung (z. B. nach GebüH)?
- Würde das im Kassen- oder Gutachterkontext durchgehen?
Beispiel-Prompts für PlausiNote
Hinweis zu den Beispielen:
Die folgenden Prompts sind unverbindliche Anregungen - keine rechtlich geprüften Vorlagen.
Du entscheidest, wie du deine Dokumentation formulierst. iMiKI hilft beim Schreiben und Denken, ersetzt aber keine fachliche Prüfung.
- Wirkt die Dokumentation stimmig und verständlich?
- Gibt es Hinweise auf fehlende Informationen oder Unklarheiten?
- Ist der Zusammenhang zwischen Notiz und Diagnose nachvollziehbar erklärt?
- Gib mir Feedback zur Verständlichkeit und inhaltlichen Vollständigkeit.
Wie du Vorlagen für die Prompts anlegst, erfährst du unter iMiKI-Vorlagen erstellen - so arbeitest du mit Prompts.