iMiKI ist eine Beta-Funktion und in Area51 zu finden.
Voraussetzung: ab M-Abo verfügbar.
Mit iMiKI kannst du dir im Alltag wiederholte Aufgaben abnehmen lassen - zum Beispiel Notizen automatisch formulieren, Texte zusammenfassen, übersetzen oder Rechnungen auf Plausibilität prüfen lassen.
Damit das funktioniert, braucht iMiKI eine klare Anweisung. Diese Anweisung nennt man Prompt - oder, wie es bei lemniscus heißt, iMiKI-Vorlage.
Was ist eine iMiKI-Vorlage?
iMiKI-Vorlage anlegen - Schritt für Schritt
Wie viele iMiKI-Vorlagen kannst du anlegen?
Wo werden sie verwendet?
Prompts einfach mal ausprobieren
Was ist eine iMiKI-Vorlage?
Eine iMiKI-Vorlage ist eine gespeicherte Anweisung an das Sprachmodell - also eine Art Rezept, was es mit dem eingegebenen Text machen soll.
Beispiele:
- "Formuliere den Text sachlich um"
- "Fasse die wichtigsten Punkte in Stichwörtern zusammen"
- "Übersetze ins Englische - Fachbegriffe bitte erhalten."
Diese Vorlagen erstellst du pro Aktentyp. So kannst du sie genau auf bestimmte Behandlungsarten, Kommunikationsstile oder Arbeitsweisen zuschneiden und musst sie beim Arbeiten nicht jedesmal neu eintippen.
Beispiel: Für "Ostheopathie" andere Prompts verwenden als für "Coaching" oder "Psychotherapie".
iMiKI-Vorlage anlegen - Schritt für Schritt
- Gehe über unser Logo/Fischli -> Zahnrad -> Kachel "Akten-Typen" in den Bearbeitungsmodus eines Aktentyps (Symbol Papier und Stift).
- Wechsle zum Reiter "iMiKI-Vorlagen".
- Klicke auf "Neue iMiKI-Vorlage hinzufügen".
Dann öffnet sich ein Eingabeformular. Hier kannst du deine Aktion zusammenstellen:
- Name: Wähle eine kurze, klare Bezeichnung (z.B. "Text aus Stichwörtern")
- Modell: Wähle ein KI-Modell (z.B. gpt-4.1 oder ein sparsameres Modell)
- Anwendungsfall: "Notiz-Schreibhilfe, "PlausiNote", "PlausiBill" oder "Synopser"
-
Datenquellen:
- Bei der Notiz-Schreibhilfe kannst du optional Häkchen setzen bei "Diagnose" oder "Leistungen", damit diese inhalte mitverwendet werden. So gibst du der KI zusätzlich Kontext - z. B., wenn du möchtest, dass die Diagnose beim Formulieren berücksichtigt wird.
- Bei PlausiNote und PlausiBill werden Diagnose und Leistungen immer automatisch einbezogen. -
Prompt: deine Anweisung an iMiKI - das ist das Herzstück deiner Vorlage
Beispiel für einen Prompt:"Formuliere den Text sachlich um und fasse die wichtigsten Punkte am Ende in drei Stichpunkten zusammen."
Wichtig: Du musst zweimal speichern.
1. Den Prompt selbst ("Übernehmen")
2. Den Aktentyp, in dem du den neuen Prompt angelegt hast
Nur dann steht dir die neue Vorlage beim Arbeiten zur Verfügung.
Wie viele iMiKI-Vorlagen kannst du anlegen?
Das hängt von deinem Abo ab:
M: 2 pro Aktentyp
L: 5 pro Aktentyp
XL: 10 pro Aktentyp
XXL: 20 pro Aktentyp
Der Erklärbär zählt nicht zu den limitierten Vorlagen.
Wo werden sie verwendet?
Deine gespeicherten iMiKI-Vorlagen stehen dir direkt beim Arbeiten in Termindokumentationen, Notizen und Rechnungen zur Verfügung.
Wähle einfach die gewünschte Aktion - iMiKI erledigt den Rest.
Prompts einfach mal ausprobieren
iMiKI versteht auch Spaß - und klare Sprache sowieso.
Zum Üben könntest du erstmal solche Prompts machen wie unsere Vorschläge - danach darfst du selbst kreativ werden.
Notiz-Schreibhilfe
- "Formuliere das wie ein entspannter Radiomoderator mit Hang zu guten Metaphern"
- "Mach daraus eine Zusammenfassung, als würdest du sie deinem leicht genervten Mitbewohner erklären"
- "Fass das so zusammen, als müsstest du es einem Goldfisch erklären. Sei dabei besonders geduldig und freundlich."
PlausiNote und PlausiBill
- "Passt das alles zusammen, oder sieht es aus wie ein Montags-Termin?"
- "Lies dir das durch wie eine strenge Krankenkassen-Sachbearbeiterin - fehlt das was?"
- "Guck mal drüber, als wärst du misstrauisch und leicht genervt - passt das zur Diagnose oder redet da jemand am Thema vorbei?"
Synopser (ab L-Abo)
- Modell Gpt 4.1 (weil die Texte lang werden können und nur 4.1 richtig viel kann)
- Erstelle mir eine Zusammenfassung des Behandlungsverlaufs in der folgenden Struktur:
1) Wichtige Aspekte und Besonderheiten
- Behandlungsfokus
- Diagnose
- Besonderheiten
- für die nächste Behandlung:
2) Kurze Zusammenfassung der letzten Termine